Iberdrola und Vestas haben einen Vertrag über die Lieferung von 50 Offshore-Windturbinen vom Typ V174-9,5 Megawatt (MW) für den Windpark Baltic Eagle unterzeichnet, der vor der Insel Rügen in den deutschen Gewässern der Ostsee entstehen wird. Beide Parteien haben darüber hinaus einen Service- und Wartungsvertrag für die neuen Windturbinen unterzeichnet.
Nach der erfolgreichen Errichtung des 350-MW-Windparks Wikinger im Jahr 2017, kommt nun Baltic Eagle mit 476,25 MW installierter Leistung und einer Fläche von 40 km2 hinzu. Es ist damit die zweite große Offshore-Initiative in Deutschland, einem der strategischen Schlüsselmärkte von Iberdrola. Das Unternehmen plant seine installierte Leistung in Deutschland bis Ende 2026 auf mehr als 1,1 GW auszubauen.
Baltic Eagle liegt etwa 75 km vor der Küste und wird über zwei neue Hochspannungskabel an das Umspannwerk Lubmin angeschlossen. Diese werden vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz verlegt. Zusammen mit Wikinger entsteht so das größte Offshore-Windcluster in der Ostsee mit 826 MW installierter Leistung und einer Gesamtinvestition von 2,5 Milliarden Euro. Der Anteil erneuerbarer Energien des Unternehmens wächst damit konstant weiter und die Ostsee entwickelt sich zu einem Knotenpunkt für Offshore- und Onshore-Dienstleistungen für die Projekte von Iberdrola in Deutschland und den baltischen Küstenländern.
Das Cluster, das vom Hafen Mukran auf der Insel Rügen aus betrieben wird, produziert genug Energie, um 45 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des Landes Mecklenburg- Vorpommern zu decken. Es wird nach vollständiger Inbetriebnahme 1,65 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen und damit zu den deutschen Emissionsreduktionszielen beitragen.
Iris Stempfle, Iberdrolas Geschäftsführerin in Deutschland, sagte: „Es wird Synergieeffekte in unseren Projekten geben, insbesondere durch gemeinsame Wartungskampagnen und durch die Nutzung der hervorragenden Infrastruktur in Sassnitz. Die Investitionskosten sinken aufgrund des technischen Fortschritts entlang der gesamten Wertschöpfungskette und des starken Know-hows der Offshore-Industrie, die in den letzten Jahren gereift ist. Die Offshore-Windenergie wird ein wichtiger Baustein für eine wirtschaftlich sinnvolle Energiewende sein. Wir brauchen aber stabile Rahmenbedingungen, um die Investitionen planen und umsetzen zu können.“
„Vestas freut sich, unsere V174-Offshore-Turbinentechnologie durch das Baltic-Eagle-Projekt auf den europäischen Markt zu bringen“, sagte Johnny Thomsen, Group Senior Vice President of Global Offshore Commercial bei Vestas. „Baltic Eagle wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2024 das größte Projekt sein, das Vestas offshore in Deutschland installiert hat. Wir freuen uns, mit diesem bedeutenden Projekt für Deutschland unsere Offshore-Partnerschaft mit Iberdrola zu starten.“