Wir konnten die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien normalisieren und die Stabilisierung im Handel und in den Vertriebsmärkten nach den Herausforderungen im gleichen Vorjahreszeitraum fortsetzen.
Wir haben bei der Umsetzung unseres Geschäftsplans bis 2025 rasche und bedeutende Fortschritte gemacht und unsere Ziele hinsichtlich Asset-Rotation und Partnerschaften bereits erreicht. Wir erkennen weiterhin ein sehr starkes Interesse von weltweit führenden Fonds und großen Unternehmen an einer Partnerschaft mit uns.
In den meisten Ländern, in denen wir tätig sind, sehen wir jetzt schnellere Fortschritte in der Energiepolitik und -regulierung, angetrieben durch die Sicherheit grüner Energie. Wir befinden uns in einer guten Ausgangslage, um die Beschleunigung der Elektrifizierung in unseren Schlüsselmärkten zu unterstützen, und wir sind weiterhin fest entschlossen, unser Geschäft mit mehr erneuerbaren Energien, mehr Netzen und mehr Speichern in Ländern mit ehrgeizigen Zielen und einer stabilen Regulierung auszubauen.”
Wesentliche Finanzzahlen
- Nettogewinn von 1,49 Mrd. € dank starker operativer Leistungen und neuer Investitionen, einschließlich der Rückerstattung von Verlusten im Vertrieb in Großbritannien und der Normalisierung der emissionsfreien Stromerzeugung in der EU.
- Gestiegene Produktion aus Wind-, Solar-, Wasser- und Kernkraftwerken im Vergleich zu Q1 2022, hierdurch geringere Energiezukäufe auf dem Spotmarkt zur Deckung der Belieferung von Kunden.
- Ergebnisse enthalten über 300 Mio. € Vorsteuererlöse aus der Rückerstattung von Verlusten im Vertrieb, die in der Vergangenheit in Großbritannien entstanden sind.
- EBITDA um 38 % gestiegen auf 4,1 Mrd. € aufgrund von geografischer Diversifizierung, gestiegenem Anlagevermögen in Netzen in allen Ländern und der Normalisierung der Handels- und Vertriebsmärkte.
- 80 % des EBITDA stammen aus Regionen mit A-Rating (EU, Großbritannien, USA, Australien).
- Starker operativer Cashflow (3 Mrd. € in einem Quartal) führt zu ausgeglichener Nettoverschuldung und einer anhaltend positiven Entwicklung der Finanzkennzahlen, mit einer Verbesserung von FFO zu bereinigter Nettoverschuldung um 130 Basispunkte auf 25,3%.
- Geplante organische Investitionen steigen im Laufe von 2023 auf 12 Milliarden Euro.
- 60% der geplanten Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien sind im Bau oder gesichert und fast 100% der Investitionen in Netze sind unter Rahmenverträgen gesichert oder befinden sich in fortgeschrittenen Verhandlungen.
- Ziele bezüglich Asset-Rotation und Partnerschaften sind zu 100% realisiert, wodurch die Finanzkraft steigt und Investitionen beschleunigt werden:
- Vereinbarung über den Verkauf von 60% des Geschäftes von Iberdrola in Mexiko für 6 Mrd. USD, gleichzeitig wird das Engagement von Iberdrola Mexiko im Bereich Kunden und Dekarbonisierung bestärkt.
- Ausweitung der Ko-Investitionspartnerschaften: Allianz mit GIC, dem Staatsfonds von Singapur, für Ko-Investitionen in die Stromübertragung in Brasilien, nach der kürzlich geschlossenen Partnerschaft mit der Norges Bank.
Highlights aus dem operativen Geschäft
- Das Unternehmen verfügt nun über mehr als 40.000 MW an installierter Gesamtleistung aus erneuerbaren Energien, mit einem Anstieg von 5,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
- Die PV-Kapazität stieg um 40% auf 4.576 MW, aufgrund neuer Anlagen in Australien, Spanien, den Vereinigten Staaten und Brasilien. Die Gesamtleistung im Bereich Onshore-Windkraft stieg um 4% und erreicht 20.202 MW.
- Der Anteil der emissionsfreien Produktion erreicht 84% (90% in Spanien).
- Fortschritte bei der Offshore-Windkraft mit 3.500 MW im Bau (Gesamtinvestitionen von 11 Mrd. €):
- Offshore-Windpark Saint-Brieuc in Frankreich: erste Stromerzeugung voraussichtlich im Mai, kommerzieller Betrieb ab Jahresende.
- Vineyard Wind in den USA: erster Strom vor Jahresende.
- Baltic Eagle in Deutschland: Offshore-Umspannwerk erfolgreich installiert.
- Abschluss wichtiger PPA-Verträge mit Amazon Web Services, Mercedes Benz und Meta, die den Marktzugang für neue Onshore- und Offshore-Anlagen im Bereich erneuerbarer Energien in der EU und den USA sichern. 116 TWh Absatz (95% der Produktion) durch Verträge mit Haushalts- und KMU-Kunden, langfristige PPAs und regulierte Vergütungsmechanismen gesichert.
Ausblick 2023
- Starkes operatives Ergebnis Im Laufe des Jahres 2023 erwartet, aufgrund von beschleunigten Investitionen in Q2-Q4, einem besseren Geschäftsumfeld sowie durch Verbesserung von Bonität und Finanzkraft.
- Verbesserung der Wachstumsprognose für den Reingewinn im mittleren bis hohen einstelligen Bereich, mit einer normalisierten Verteilung des Nettogewinns pro Quartal für den Rest des Jahres nach einem ungewöhnlich niedrigen ersten Quartal 2022.