Frischer Wind von der Ostsee
Der Offshore Windpark Baltic Eagle ist nach dem Wikinger Offshore Windpark das zweite große Projekt von Iberdrola Renovables in Deutschland und wird voraussichtlich Ende 2024 in Betrieb gehen. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 476 Megawatt ist auf einer Fläche von 40 km2, nördlich der Insel Rügen, angesiedelt. Mit Inbetriebnahme des Windparks wird nachhaltige Energie für 475.000 Haushalte bereitgestellt und somit fast eine Million Tonnen CO2 eingespart.
Aufgrund hoher durchschnittlicher Windgeschwindigkeiten sowie der besonders effizienten V174-9.5 MW Windturbinen erzeugt Iberdrola maximale Leistung aus erneuerbaren Energiequellen. Damit trägt Baltic Eagle dazu bei, dass die Kosten für regenerative Windenergie in Deutschland weiter sinken.
Nach Inbetriebnahme wird der Baltic Hub von Iberdrola (Windpark Wikinger und Baltic Eagle) in der deutschen Ostsee eine Gesamtleistung von 826 Megawatt umfassen und gehört zum aktuell größten Offshore Windcluster in der Ostsee.
Iberdrola erhält den Zuschlag der zweiten Offshore Ausschreibung der Bundesnetzagentur für den Bau des Offshore Windparks Baltic Eagle mit einer Gesamtleistung von 476 MW.
Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz für den Netzanschluss von Baltic Eagle und Baubeginn der Offshore Umspannwerks an belgischen Werften.
Windar produziert Verbindungsstücke, die die Turbinentürme mit den Fundamenten der Windkraftanlagen verbinden und das Rostocker Unternehmen EEW fertigt 50 Monopiles, die als Fundamente der Turbinentürme dienen.
Das niederländische Unternehmen Van Oord installiert die Fundamente und die parkinternen Inter-Array-Kabel. Das Offshore Umspannwerk wir installiert und in Betrieb genommen.
Die Windturbinen werden installiert. Die Bauphase für den Offshore Windpark Baltic Eagle endet und die Windkraftanlagen gehen in den Probebetrieb.
Iberdrola plant seine Gesamtleistung in Deutschland auf mehr als 1,1 GW auszubauen.