Offshore Windpark Baltic Eagle

Wir versorgen Mecklenburg-Vorpommern mit grünem Strom und gestalten die deutsche Energiewende.

Frischer Wind von der Ostsee

Der Offshore Windpark Baltic Eagle ist nach dem Wikinger Offshore Windpark das zweite große Projekt von Iberdrola Renovables in Deutschland und wird voraussichtlich Ende 2024 in Betrieb gehen. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 476 Megawatt ist auf einer Fläche von 40 km2, nördlich der Insel Rügen, angesiedelt. Mit Inbetriebnahme des Windparks wird nachhaltige Energie für 475.000 Haushalte bereitgestellt und somit fast eine Million Tonnen CO2 eingespart.

Aufgrund hoher durchschnittlicher Windgeschwindigkeiten sowie der besonders effizienten V174-9.5 MW Windturbinen erzeugt Iberdrola maximale Leistung aus erneuerbaren Energiequellen. Damit trägt Baltic Eagle dazu bei, dass die Kosten für regenerative Windenergie in Deutschland weiter sinken.

Nach Inbetriebnahme wird der Baltic Hub von Iberdrola (Windpark Wikinger und Baltic Eagle) in der deutschen Ostsee eine Gesamtleistung von 826 Megawatt umfassen und gehört zum aktuell größten Offshore Windcluster in der Ostsee.

2018
Iberdrola erhält Zuschlag

Iberdrola erhält den Zuschlag der zweiten Offshore Ausschreibung der Bundesnetzagentur für den Bau des Offshore Windparks Baltic Eagle mit einer Gesamtleistung von 476 MW.

2021
Vertragsunterzeichnung mit 50Hertz

Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz für den Netzanschluss von Baltic Eagle und Baubeginn der Offshore Umspannwerks an belgischen Werften.

2022
Fertigung der Turbinentürme

Windar produziert Verbindungsstücke, die die Turbinentürme mit den Fundamenten der Windkraftanlagen verbinden und das Rostocker Unternehmen EEW fertigt 50 Monopiles, die als Fundamente der Turbinentürme dienen.

2023
Beginn der Installationen

Das niederländische Unternehmen Van Oord installiert die Fundamente und die parkinternen Inter-Array-Kabel. Das Offshore Umspannwerk wir installiert und in Betrieb genommen.

2024
Ende der Bauphase

Die Windturbinen werden installiert. Die Bauphase für den Offshore Windpark Baltic Eagle endet und die Windkraftanlagen gehen in den Probebetrieb.

2026
Erweiterung der Gesamteistung über 1,1 GW

Iberdrola plant seine Gesamtleistung in Deutschland auf mehr als 1,1 GW auszubauen.

Aktuelle Meldungen

Details über das Projekt Baltic Eagle

Projekt Hintergrund

Der Windpark Baltic Eagle ist die zweite große Offshore Initiative von Iberdrola Renovables in Deutschland. Der dort nach Inbetrieb­nahme Ende 2024 erzeugte regenerative Strom ermöglicht es, den Energiebedarf von 475.000 Haushalten zu decken und fast eine Million Tonnen CO2 einzusparen.

Mehr erfahren
Iberdrola in Deutschland

Standort des Offshore Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee

Der Offshore Windpark Baltic Eagle wird in unmittelbarer Nähe zum Windpark Wikinger, Iberdrolas erstem Offshore Windpark in Deutschland, errichtet. Baltic Eagle befindet sich 28 km nordöstlich der Insel Rügen. Die dort produzierte Energie wird an den Netzverknüpfungspunkt Lubmin übertragen.

Mehr erfahren

Technische Hintergründe

Der von den Windturbinen erzeugte Strom wird durch die Innerparkverkabelung zum parkinternen Offshore Umspannwerk geleitet. Dort wird die Energie gebündelt und von 66 kV auf eine Höchstspannung von 220 kV transformiert. Mittels zweier Hochseekabel wird der nachhaltige Strom vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz ans Festland übertragen.

Mehr erfahren
Iberdrola Hintergründe

Unsere Schritte hin zu einer zuverlässigen, nachhaltigen Stromversorgung

Mit Baltic Eagle befindet sich die zweite große Offshore Initiative planmäßig im Bau und wird Ende 2024 vollständig ans Netz gehen. Iberdrola kann dadurch etwa 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und die deutsche Energiewende maßgeblich mitgestalten.

Mehr erfahren
Offshore Windpark